Gesundheitsförderung Schweiz

Themen A-Z

Liste

50 von 63 (von 63)

Bedarfsabklärungen und -nachweise
Wann wird von einem Bedarf gesprochen? Von einem Bedarf wird in Public Health gesprochen, wenn Forschungsergebnisse wiederholt zeigen, dass bestimmte Krankheiten oder gesundheitsbeeinträchtigende Faktoren gehäuft auftreten und Korrekturen als notwendig erachtet werden. Es ist die wissenschaftliche Beurteilung und Bewertung eines Sachverhalts aus der Sic...
Bedürfnisse klären - Bedürfnisse schaffen
Wann wird von einem Bedürfnis gesprochen? Im Gegensatz zum Bedarf meint ein Bedürfnis einen subjektiv erlebten Mangel bei Mitgliedern bestimmter Bevölkerungsgruppen und Ihre Sicht auf erforderliche Interventionen (Innenperspektive). Bedürfnisse sind stark abhängig von den jeweiligen Lebenswelten. Werden diese nicht, oder zu wenig berücksichtigt, besteht...
Best-Practice in Gesundheitsförderung und Prävention
Bei Gesundheitsförderung und Prävention handelt es sich um Interventionen in komplexe sozial-räumliche Systeme. Aufgrund der hohen Dynamik im Feld und der Unterschiedlichkeit der Kontexte, in welche interveniert wird, sind standardisierbare Vorgehensweisen eher die Ausnahme und die Komplexität erschwert klare, verallgemeinerbare Aussagen darüber, was der ...
Bestimmen der Settings sowie der Schlüsselpersonen und Anspruchsgruppen
Herkunft und Begrifflichkeit Der Settingansatz ist ein neuer, innovativer Zugang in der Praxis der Gesundheitsförderung. In der Ottawa Charta von 1986 wird „gesundheitsfördernde Lebenswelten schaffen“ als eines von fünf Handlungsfeldern definiert. Der Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass Gesundheitsprobleme aus der Interaktion zwischen sozio-ökonom...
Bestimmen der Zielgruppen des Projekts
Herkunft und Begrifflichkeit Der Begriff Zielgruppe stammt ursprünglich aus der Kommunikationswissenschaft und umschreibt präzise die Gruppen von Menschen, die durch Marketingmassnahmen gezielt mit einer Botschaft erreicht werden sollen. In der Gesundheitsförderung und Prävention wird dieser Ansatz verwendet, um ausgewählte Bevölkerungsgruppen mit spez...
Beurteilung der Zielerreichung
Am Ende eines Projekts wird die Erreichung der Projektziele überprüft. Aussagen zum Grad oder Ausmass der Zielerreichung können der Selbstevaluation und allfälligen Fremdevaluationen entnommen werden. Um ein Projekt befriedigend beenden zu können, wird in der letzten Phase eine gemeinsame Schlussauswertung durchgeführt, in welcher neben dem Projektprozess...
Chancen und Risiken bei Interventionen (Projekte/Programme)
Keine Interventionen ohne Risiken Interventionen in der Gesundheitsförderung und Prävention sind anspruchsvolle Vorhaben, die ausserhalb der Routinetätigkeiten von Organisationen liegen und sich oft anders entwickeln als dies im Konzept vorgesehen war. Die prinzipielle Ungewissheit und Unberechenbarkeit von Interventionen hat unterschiedliche Ursachen (...
Chancengleichheit
Die Auseinandersetzung mit Chancengleichheit führt unweigerlich zu Fragen der sozialen Ungleichheit. Der Begriff "soziale Ungleichheit" verweist auf die ungleiche Verteilung von Ressourcen, Lebenschancen und Handlungsmöglichkeiten in der Gesellschaft. *Gesundheitliche* Ungleichheit bezieht sich auf die ungleiche Verteilung von Gesundheitsressourcen und en...
Eignung und Aufgaben der Projektleitung
Welches sind die Aufgaben der Projektleitung? Die Projektleitung nimmt die operative Führung des Projektes wahr. Sie ist verantwortlich für die frist- und budgetgerechte Durchführung des Projektes und für die Erreichung der Projektziele. Sie nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr (vgl. Kuster et al., S. 92): - Sie bildet und leitet das Projektteam, ...
Einbettung des Projekts in eine übergeordnete Strategie oder ein Interventionsprogramm
Was sind übergeordnete Strategien? Übergeordnete Strategien existieren auf der internationalen, nationalen und regionalen Ebene und präsentieren sich in Formen wie Policies, Rahmenkonzepten, Programmen oder Netzwerken. Ziel solcher Strategien ist es, einen gemeinsamen Handlungsrahmen für ein klar umrissenes Thema zu definieren. Visionen, Ziele und Handl...
Einbezug von Zielgruppen in das Projekt
Herkunft und Begrifflichkeit Partizipation gilt in der Ottawa Charta als grundlegendes Prinzip für die Praxis der Gesundheitsförderung. Grundannahme dafür ist, dass Projekte wirkungsvoller und nachhaltiger sind, wenn die angesprochenen Menschen aktiv in den Veränderungsprozess miteinbezogen werden. Gewonnen wurden diese Erkenntnisse aus langjährigen Erf...
Einführen von Kommunikationsregeln und Formulieren eines Kommunikationskonzepts
Die Kommunikation in einem Projekt muss aktiv gestaltet werden, wenn sie optimal funktionieren soll. Die Informationsgefässe werden entsprechend dem jeweiligen Inhalt und den Adressaten gewählt. Es müssen Regeln für den Austausch, Diskussionen, Reflexionen und die Art und Weise der Informationsübermittlung formuliert werden.Adressaten und die für sie inte...
Empowerment
Herkunft und Begrifflichkeit Das Konzept Empowerment wurde von Barbara Solomon 1976 in den USA zum ersten Mal beschrieben. Die Grundlagen dazu basieren auf den Erfahrungen der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung und der politischen Gemeinwesenarbeit. Solomon greift die Prozesse der Selbstermächtigung dieser Bewegungen als emanzipatorisches Prinzip auf und...
Entwerfen der Projektstruktur
Was ist eine Projektstruktur? Unter Projektstruktur verstehen wir die graphische Darstellung oder Beschreibung der Personen und Organisationen, die in irgendeiner Form am Projekt beteiligt oder davon betroffen sind, die Bezeichnung ihrer Rollen sowie die Darstellung oder Beschreibung der Beziehungen unter ihnen. Dazu gehören insbesondere die Auftraggeb...
Entwerfen eines Konzepts
Wozu braucht es ein Konzept? Ein Konzept ist ein Plan für ein Vorhaben. Es legt die Überlegungen dar, die hinter einem Vorhaben stehen, sowie der Art und Weise, wie das Vorhaben umgesetzt werden soll. Für das Projektteam dient das Konzept als verbindliches Referenzdokument, in welchem die zentralen Fragen des Projektes geklärt sind. Gegen aussen soll ...
Ergebnisse des Projekts vermitteln
Herkunft und Begrifflichkeit Der Begriff Valorisierung ist aus dem französischen Wort „valorisation“ mit dem Wortstamm „valeur“, (der Wert) abgeleitet. Valorisierung kann so mit Wertgebung oder Aufwertung umschrieben werden. Valorisierung wird als Prozess beschrieben, der der Verbreitung, Nutzung und Verwertung von Projektergebnissen dient. Ziel vo...
Erstellen eines Projektbudgets
Es ist beim Erstellen einer Skizze in der Regel zwar noch nicht möglich ein detailliertes Budget zu erstellen, doch sollte schon zumindest eine erste Schätzung der Kosten und Erträge vorgenommen werden. Bei der Weiterentwicklung der Skizze zu einem Konzept sollte die Planung des Projekts so weit fortgeschritten sein, dass die für die Durchführung des Proj...
Evaluation abschliessen
Die Evaluationsergebnisse können, je nach Bedeutung und Umfang der Evaluation, entweder direkt in den Schlussbericht des Projekts integriert werden oder aber in einem eigenen Evaluationsbericht dargestellt werden. In vielen Fällen, insbesondere bei weniger umfassenden Selbstevaluationen, ist es ausreichend, die Ergebnisse im Schlussbericht darzustellen. B...
Evaluation durchführen – Daten erheben und auswerten
Auf der Basis der Evaluationsplanung, welche in einem Evaluationskonzept und/oder in der Evaluationstabelle konkretisiert sein kann, kann nun die Datenerhebung und Datenauswertung erfolgen. Entwicklung und Testen von Erhebungsinstrumenten Bevor Erhebungsinstrumente wie Fragebogen oder Interviewleitfäden selbst entwickelt werden (was einen erhebli...
Evaluation planen
Zweck der Evaluation Die erste Frage ist stets, weshalb überhaupt eine Evaluation durchgeführt werden soll, wer welche Interessen an der Evaluation hat und wozu die Ergebnisse verwendet werden sollen. Eine Evaluation kann verschiedene Zwecke verfolgen und dient zum Beispiel: - dem Schaffen von Entscheidungsgrundlagen über die Weiterführung eine...
Evaluationsmethoden und -instrumente
Sind die Evaluationsfragen bestimmt, so geht es darum, die Forschungsmethoden zu definieren, um zu den gewünschten Antworten zu kommen. In den Sozialwissenschaften haben sich einerseits quantitativ und andererseits qualitativ orientierte Forschungsansätze etabliert, die sich hinsichtlich Erkenntnisinteresse und Methodik unterscheiden. Wie es die Begri...
Fachkompetenz
Erforderliche Kompetenzen Ob die Durchführung eines Projektes gelingt und ob es gelingt die gesetzten Ziele zu erreichen, ist wesentlich von der Kompetenz der mit dem Projekt beauftragten Personen abhängig. Grundsätzlich werden folgende Arten von Kompetenzen unterschieden: - Fachkompetenz (in Bezug auf das gewählte Gesundheitsthema) - Sozialkompetenz ...
Finanzcontrolling als Mittel der Projektsteuerung
In der Implementierungsphase müssen die Einhaltung des Budgets periodisch überprüft und allfällige Abweichungen bei den einzelnen Budgetposten (Konti) dokumentiert und begründet werden. Budgetperioden Die Überprüfung der finanziellen Entwicklung wird am besten an die Meilensteintermine gekoppelt, die sie zur Etappierung Ihres Projekts gesetzt habe...
Finanzierung des Projekts durch Fremdmittel - Fundraising
Für die Durchführung eines Projekts braucht es finanzielle Mittel. Das Organisieren der benötigten finanziellen Mittel wird auch als Fundraising bezeichnet. Finanzielle Unterstützung Die Trägerorganisation kann sich an der Finanzierung beteiligen, indem sie die für die Abwicklung des Projekts notwendige Infrastruktur und andere Ressourcen kostenlo...
Formulierung von Qualitätszielen
Qualitätsziele beziehen sich im Gegensatz zu Projektzielen nicht auf externe Systeme (Settings), sondern auf Abläufe und Strukturen innerhalb des Projekts und auf Schnittstellen des Projekts zu anderen Systemen (z. B. Trägerinstitution, Öffentlichkeit, Settings). Qualitätsziele sind gedankliche Vorwegnahmen notwendiger und wünschenswerter Verbesserungen i...
Geschlecht (gender)
Die Ottawa-Charta, auf welcher die Gesundheitsförderung basiert, fordert mit dem Postulat der Chancengleichheit u.a. auch, dass Gesundheitsförderung - und das gilt genauso für die Prävention - die unterschiedlichen Realitäten und Hintergründe von Mädchen/Frauen und Jungen/Männer bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten und Massnahmen ein...
Gesellschaftlicher Kontext und politische Rahmenbedingungen
Die Bedeutung des gesellschaftlichen Kontexts für Gesundheitsförderung und Prävention Die Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention findet immer in einem politischen Umfeld statt. Deshalb ist Gesundheitsförderung und Prävention im umfassenden Sinn auch eine politische Aktivität. Ob die Politik die Förderung der Gesundheit als eine ihrer Aufgaben...
Gesundheitsdeterminanten
Herkunft und Begrifflichkeit Heute ist allgemein anerkannt, dass die Gesundheit der Menschen stark durch ihre Lebensbedingungen sowie durch die Lebens- und Verhaltensweisen beeinflusst wird. Diese Einflüsse werden, im Gegensatz zu den biologisch-genetischen Faktoren, mit dem Begriff „Determinanten der Gesundheit“ benannt. Determinanten der Gesundheit k...
Gesundheitskompetenz
Gesundheitskompetenz als Pfeiler der Gesundheitsförderung Die zunehmende Komplexität unserer Gesellschaft und insbesondere unseres Gesundheitssystems, das immer grösser werdende Angebot von Produkten und Dienstleistungen sowie die Vielfalt an Informationen aus unterschiedlichen Quellen, wirken sich nur bei einem Teil der Bevölkerung positiv aus. Für die...
Infrastruktur und andere Ressourcen der Trägerinstitution
Das Vorhandensein einer guten Infrastruktur und die Verfügbarkeit von Ressourcen der Trägerinstitution sind eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Planung und Umsetzung eines Projekts. In der Regel werden von der Trägerinstitution eines Projekts folgende Ressourcen zur Verfügung gestellt:<br/> Fachliche Ressourcen - Know-how (Wissensmanageme...
Interne und externe Kommunikation
Der Begriff *Kommunikation* bezieht sich auf die vielfältigen wechselseitigen Verständigungsprozesse, die in der Zusammenarbeit entstehen. Unter Kommunikation nur die Aufbereitung und Weitergabe von Informationen zu verstehen, wäre verkürzt. Die Unterscheidung der Kommunikation innerhalb des Projekt- oder Programmsystems (interne Kommunikation) von der ...
Konflikte in der Projektarbeit
Fachliche und persönliche Konflikte können die Projektarbeit stark beeinträchtigen. Es gehört zu den Aufgaben der Projektleitung, Konflikte möglichst frühzeitig wahrzunehmen und zu analysieren, sie anzusprechen und gemeinsam mit den Beteiligten nach Lösungen zu suchen, bevor die Konflikte eskalieren. Wenn die Projektleitung selbst in Konflikte involviert ...
Kulturelle und soziale Rahmenbedingungen
Das subjektive Gesundheitsverständnis und der Umgang mit Krankheiten, Sport, Drogen, Sexualität, Ernährung etc. ist massgeblich beeinflusst durch die Kultur einer Gruppe. Folgende Kriterien können für eine Gruppe bestimmend sein: - Alter - Geschlecht - Schichtzugehörigkeit - Region - sexuelle Orientierung - Ethnie - politische Gesinnung - religi...
Lernen aus Projekten
Der Nutzen In Forschungsprojekten ist es Standard, den Forschungsstand des jeweiligen Themas darzulegen sowie das eigene Projekt darin zu situieren. Das heisst, es wird eine umfassende Auslegeordnung von bereits bestehenden, ähnlichen Forschungsprojekten gemacht und begründet, welche neuen Ergebnisse von der eigenen Forschungsarbeit erwartet werden könn...
Lobbying: Schlüsselpersonen für das eigene Projekt gewinnen
In der Durchführungsphase ist es wichtig, Schlüsselpersonen aus dem Projektumfeld für das Projektanliegen zu gewinnen. Also Personen, die zwar nicht selbst am Projekt beteiligt sind, sich jedoch auf gesundheitspolitischer Ebene für die Anliegen stark machen oder in anderer Weise Einfluss auf Rahmenbedingungen und Projektumfeld nehmen können. Dies sind unt...
Massnahmen festlegen
Massnahmen werden idealerweise erst dann festgelegt, wenn die Ziele und Strategien des Projekts definiert sind. Während Strategien die grundsätzlichen Vorgehensweisen bezeichnen, sind Maßnahmen von diesen Strategien abgeleitete konkrete Aktivitäten mit direktem Bezug zu einzelnen Zielen, samt festgelegten Terminen und Verantwortlichkeiten. Bei der Festleg...
Medienarbeit
Medienarbeit ist ein Teil der Valorisierung eines Programms oder Projekts. Sie kann die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Interventionen erhöhen. Wenn die Öffentlichkeit über die Ergebnisse und Erfahrungen in einer geeigneten und attraktiven Form informiert wird, wirkt sich das günstig aus auf die Einstellung zur Thematik und/oder zur angewendeten Me...
Migration
Die Ergebnisse des Gesundheitsmonitorings der schweizerischen Migrationsbevölkerung (GMM 2005) und anderer in der Schweiz durchgeführter Studien zeigen, dass die sozioökonomische Lage, der jeweilige Kontext der Migration und die subjektive Wahrnehmung von Gesundheit und Wohlbefinden den Gesundheitszustand von Menschen mit Migrationshintergrund wesentlich ...
Motivation für das Projekt
Warum ist Motivation in einem Projekt wichtig? Projekte sind zeitlich begrenzte Unternehmungen und bergen einige Unsicherheiten. Ständige Herausforderungen und schnelle Wechsel zwischen Erfolgen und Misserfolgen können zu schnellen Stimmungswechseln führen. Um diesen hohen Anforderungen gewachsen zu sein, braucht es eine tragende Grundstimmung. Motivati...
Multiprojektmanagement
Unter Multiprojektmanagement versteht man die koordinierte Planung und Steuerung von mehreren Projekten in einem Programm oder in einer Organisation/Abteilung. ![MPM de](/assets/pictures/mpm_de.png) Mulitprojektmanagement als neue Herausforderung Mit der Einbettung von Projekten in übergeordnete Strategien und der Bündelung von Projekten zu Progr...
Nachhaltige Entwicklung
In Zeiten globaler Klimaerwärmung und den damit verbundenen ökologischen und sozialen Problemen kommt dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung eine zunehmende Bedeutung zu. Die 1992 an der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung von Rio de Janeiro erarbeitete ‚Agenda 21’ bildet die Basis für umfassende Strategieentwicklungen und Massn...
Nachhaltigkeit von Projekten
Was heisst nachhaltige Umsetzung in einem Projekt? Im Qualitätssystem von quint-essenz werden die beiden Begriffe „Nachhaltigkeit von Projekten“ und „nachhaltige Entwicklung“ im Sinne der Ökologie (vgl. Agenda 21) unterschieden. Eine nachhaltige Umsetzung von Projekten bedeutet, dass am Ende eines Projektes Ergebnisse vorliegen, die die Eigenschaft ha...
Periodische Berichterstattung während des Projektverlaufs
Um Projekte auf Daten gestützt steuern und laufend verbessern zu können, bietet es sich an, eine formative Evaluation zu wählen. Periodische Berichterstattungen ermöglichen es, den aktuellen Projektstand einzuschätzen und während des Projektverlaufs Korrekturen und Richtungsänderungen vornehmen zu können. Dabei können sowohl Projektprozesse als auch die Z...
Personalauswahl
Zusammensetzung des Projektteams Das Projektteam umfasst all jene Personen, welche Aufgaben der Projektplanung und -umsetzung wahrnehmen und in der Ausführung dieser Aufgaben der Projektleitung unterstellt sind. Projektteams können Personen aus unterschiedlichen Abteilungen einer Organisation wie auch aus unterschiedlichen Organisationen umfassen, wobei...
Planung und Durchführen eines Kick-off Meetings
Was ist ein Kick-off Meeting? Ein Kick-off Meeting kennzeichnet den offiziellen Start eines Projektes mit allen am Projekt beteiligten Personen. Dazu gehören das Projektteam, der Projektverantwortliche, die Steuer- und Begleitgruppe (wenn vorhanden) und allenfalls beteiligte Partner. Ein solches Meeting schafft Klarheit, Transparenz und Verbindlichkeit ...
Projektabschluss aktiv gestalten
Ein Projekt soll nicht nur aktiv gestartet (vgl. 'Startretraite' und 'Kick-off Meeting') sondern auch aktiv abgeschlossen werden. Das ist wichtig, um ein Projekt loslassen und ein neues starten zu können.<br/> Am Ende des Projekts löst sich die Projektstruktur auf. Jede/r Beteiligte geht möglicherweise in Zukunft einen anderen Weg. Einige Teammitglieder v...
Projektsteuerung mit Meilensteinen
Das Konzept ist in der Regel die Grundlage für den Entscheid für oder gegen die Unterstützung und Durchführung einer Intervention. Darin werden die Ziele der Intervention definiert, Massnahmen aufgelistet sowie Meilensteine gesetzt. Bevor ein Entscheid zugunsten der geplanten Intervention gefällt worden ist, macht es zumindest bei länger dauernden Interve...
Projektziele formulieren
Vision und Projektziele Eine klare Zielsetzung gehört zu jeder Intervention, auch in einem komplexen und dynamischen Feld wie der Gesundheitsförderung und Prävention. Bei der Zielformulierung wird geklärt, was bis wann in welchen Settings oder bei welchen Zielgruppen erreicht werden soll. Die Ziele bilden gleichzeitig die Referenz für die Wahl der geeig...
Publikationen in Büchern, Fachzeitschriften und neuen Medien
Viele Projekte in der Gesundheitsförderung und Prävention beinhalten auch Publikationen: Fachzeitschriftenartikel, Broschüren, Unterrichtsmaterialien, Buchpublikationen, Videos, neuerdings auch Internetseiten.All Formen von Publikationen ist eines gemeinsam: Der Aufwand wird fast immer unterschätzt! Zeitschriftenartikel Kommen meist offensiv zustande, ...
Qualitätsentwicklung in Organisationen verankern
Fachstellen und andere Organisationen in der Gesundheitsförderung und Prävention werden in der Regel als Projektträger oder als Geldgeber mit der Planung, Durchführung oder Bewertung von Projekten konfrontiert. Es gibt wohl kaum Organisationen in diesem Handlungsfeld, die für den Umgang mit ihren Projekten keine Vorgaben machen. Oft sind es einzelne Form...
Letzte Änderung: Dienstag, 12. April 2022, 13:04 Uhr