Kontakt
Support
Registrieren
|
Anmelden
DE
|
FR
|
IT
Startseite
Projektförderung
Übersicht
Bereiche
Gesundheitsförderung
Begründung
Planung
Organisation
Steuerung
Evaluation und Valorisierung
Literaturhinweise
Publikationen (quint-essenz)
Download
Qualitätskriterien
Glossar
Themen
Instrumente
Grundlagen
Themen A-Z
Liste
Bedarfsabklärung
Bedarfsabklärungen und -nachweise
Bedürfnisabklärung
Bedürfnisse klären - Bedürfnisse schaffen
Berichterstattung
Periodische Berichterstattung während des Projektverlaufs
Best Practice
Best-Practice in Gesundheitsförderung und Prävention
Chancen und Risiken
Chancen und Risiken bei Interventionen (Projekte/Programme)
Chancengleichheit
Chancengleichheit
Empowerment
Empowerment
Evaluation
Vorbereitung der Evaluation
Evaluation abschliessen
Evaluation abschliessen
Evaluation durchführen
Evaluation durchführen – Daten erheben und auswerten
Evaluation planen
Evaluation planen
Evaluationsmethoden
Evaluationsmethoden und -instrumente
Fachkompetenz
Fachkompetenz
Finanzcontrolling
Finanzcontrolling als Mittel der Projektsteuerung
Fundraising
Finanzierung des Projekts durch Fremdmittel - Fundraising
Gender
Geschlecht (gender)
Gesellschaftlicher Kontext
Gesellschaftlicher Kontext und politische Rahmenbedingungen
Gesundheitsdeterminanten
Gesundheitsdeterminanten
Gesundheitskompetenz
Gesundheitskompetenz
Kick-off Meeting
Planung und Durchführen eines Kick-off Meetings
Kommunikation
Interne und externe Kommunikation
Kommunikationssteuerung
Einführen von Kommunikationsregeln und Formulieren eines Kommunikationskonzepts
Konfliktmanagement
Konflikte in der Projektarbeit
Konzept entwerfen
Entwerfen eines Konzepts
Kultureller Rahmen
Kulturelle und soziale Rahmenbedingungen
Lernen aus Projekten
Lernen aus Projekten
Lobbying
Lobbying: Schlüsselpersonen für das eigene Projekt gewinnen
Massnahmen
Massnahmen festlegen
Medienarbeit
Medienarbeit
Meilensteine
Projektsteuerung mit Meilensteinen
Migration
Migration
Motivation
Motivation für das Projekt
Multiprojektmanagement
Multiprojektmanagement
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit von Projekten
Partizipation
Einbezug von Zielgruppen in das Projekt
Projektabschluss
Projektabschluss aktiv gestalten
Projektdokumentation
Regeln für die Projektdokumentation
Projektfinanzierung
Erstellen eines Projektbudgets
Projektleitung
Eignung und Aufgaben der Projektleitung
Projektressourcen
Infrastruktur und andere Ressourcen der Trägerinstitution
Projektstruktur
Entwerfen der Projektstruktur
Projektteam
Personalauswahl
Projektziele
Projektziele formulieren
Publikationen
Publikationen in Büchern, Fachzeitschriften und neuen Medien
Qualität in Organisationen
Qualitätsentwicklung in Organisationen verankern
Qualitätsziele
Formulierung von Qualitätszielen
Rechtlicher Rahmen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Rituale
Rituale
Salutogenese
Salutogenese
Schlussabrechnung
Schlussabrechnung
Schlussbericht
Schlussbericht verfassen
Setting
Bestimmen der Settings sowie der Schlüsselpersonen und Anspruchsgruppen
Strategien
Wahl und Begründung der Vorgehensweise
Teamentwicklung
Teamentwicklung
Trägerorganisation
Thematische Einbettung in die Trägerorganisation
Valorisierung
Ergebnisse des Projekts vermitteln
Vernetzung
Vernetzung des Projekts
Veränderte Situation
Umgang mit einer veränderten Situation
Wirkungsmodelle
Wirkungsmodelle in der Gesundheitsförderung und Prävention
Zielerreichung
Beurteilung der Zielerreichung
Zielgruppen
Bestimmen der Zielgruppen des Projekts
Übergeordnete Strategien
Einbettung des Projekts in eine übergeordnete Strategie oder ein Interventionsprogramm
Letzte Änderung: Dienstag, 12. April 2022, 13:04 Uhr