50 von 386 (von 386)
Abderhalden, I., Jüngling, K. (2019a). Selbstwirksamkeit. Eine Orientierungshilfe für Projekt- und Programmleitende der kantonalen Aktionsprogramme zur Förderung von Selbstwirksamkeit und Lebenskompetenzen. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.
Abel,T.; Bruhin, E. (2003). Health Literacy / Wissensbasierte Gesundheitskompetenz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, S. 128-131. Schwabenheim: Sabo.
Abel, T. & Sommerhalder K. (2015). Health Literacy - Gesundheitskompetenz. Das Konzept und seine Operationalisierung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Nr. 9, 923-929
Abel-Smith, B. (1990). Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die britische Diskussion. Zeitschrift für Sozialreform, 36, 169-178.
Abele, P. (1996). Qualitätszirkel in der öffentlichen Verwaltung. Lernort für Innovationskompetenz zur Verwaltungsmodernisierung. Verwaltung und Management, 2(3), 166-168.
Ackerl, A., & Mandl, C. (1996). ISO 9000 - Anspruch und Wirklichkeit - eine Untersuchung bei österreichischen KMU. io Management, 65(12), 45-51.
Ackermann, Günter. & Conrad Zschaber, Cornelia (2011). Wirkungsorientierte Gesundheitsförderung in der Schule. In W. Dür & R. Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Bern: Huber. 277–290
Ackermann, G.; Pfyl, R. (2010). Vom Umgang der Evaluation mit Komplexität. LeGes – Gesetzgebung & Evaluation 2010/1. 73-83
http://www.quint-essenz.ch/de/assets/1269/downloadAckermann, G. & Studer, H. (2006). Besser mit Methode: Qualitätsentwicklung mit quint-essenz. Focus, 26, 18-21.
http://www.quint-essenz.ch/de/files/Focus26_QualK.pdfAckermann, Günter & Studer, Hubert (2015). Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention. SuchtMagazin, 2015-3, 23-25.
Ackermann, G., Broesskamp-Stone, U., Cloetta, B., Ruckstuhl, B., & Spencer, B. (2005). Ein Wegweiser zur guten Praxis: Das Ergebnismodell von Gesundheitsförderung Schweiz. Focus, 24, 14-17.
http://www.quint-essenz.ch/de/files/Focus24_ErgM.pdfAckermann, Günter; Studer, Hubert & Ruckstuhl, Brigitte (2009). Quint-essenz: Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip, P; Müller, V. (Hrsg.). Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern: Huber
http://www.quint-essenz.ch/de/files/Ackermann_Studer_Ruckstuhl_2009.pdfAckermann, Günter; Kirschner, Michael; Guggenbühl, Lisa; Abel, Bettina, Klohn, Axel; Mattig, Thomas (2015) Measuring Success in Obesity Prevention: A Synthesis of Health Promotion Switzerland's Long-Term Monitoring and Evaluation Strategy. Obes Facts 2015; 8:17–29.
http://www.karger.com/Article/FullText/374082Ackermann, G.; Bergman, M. M.; Heinzmann, C.; Läubli-Loud, M. (2009). Komplexitätsreduktion durch Klassifikationsmodelle in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kirch, Wilhelm; Middeke Martin und Rychlik, Reinhard (Hrsg): Aspekte der Prävention. Stuttgart: Thieme. 20-29.
Alisch, M. (Ed.). (1998). Stadtteilmanagement: Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt. Opladen: Leske + Budrich.
Altgeld, T. (1997). Qualitätsmanagement und Gesundheitsförderung - Zwei Seiten einer Organisationsentwicklungsmedaille? Paper presented at the Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung, Dresden.
Altgeld, T., Bunzendahl, I., Prümel-Philippsen, U., & Schumacher, M. (Eds.). (1997). Qualitätsmanagement in gesundheitsfördernden Einrichtungen - Leitlinien und Leitfragen -. Bonn: Bundesvereinigung für Gesundheit e.V.,.
Altgeld, T., Maschewsky-Schneider, U., Köster M. (2017). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Gender Mainstreaming. In: BZgA (Hrsg). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/geschlechtergerechte-gesundheitsfoerderung-und-gender-mainstreaming/ (Zugriff: 29.8.2019)
Andler, Nicolai (2011). Tools for Project Management, Workshops and Consulting: A Must-Have Compendium of Essential Tools and Techniques, 2nd Edition. Erlangen: Publicis.
Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping: New Perspectives on Mental and Physical Well-Being. San Francisco: Jossey Bass.
Antonovsky, A. (1987). Unraveling The Mystery of Health - How People Manage Stress and Stay Well, San Francisco: Jossey-Bass.
Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Dgvt Verlag. Tübingen.
Arnold, M. (Ed.). (1990). Ökonomie der Prävention (Vol. 22). Gerlingen: Bleicher.
Aubel, J. (1999). Participatory Evaluation Manual. Involving Stakeholders in the Evaluation Process (Second Edition ed.). Child Survival Technical Support Project and Catholic Relief Services.
Aubert, L., Studer, H., & Ruckstuhl, B. (2002). Warum die gute Absicht nicht genügt. Qualitätsentwicklung in Projekten. Focus, 13, 16-20.
http://www.quint-essenz.ch/de/files/Aubert_Studer_Ruckstuhl_2002.pdfAulbert, E. (2000). Der ganzheitliche Betreuungsansatz in einem interdisziplinären Team. In: Aulbert, E., Klaschik, E., Pichlmaier, H. (Hrsg). Palliativmedizin - Verpflichtung zur Interdisziplinarität. Stuttgart: Schattauer. S. 26-27
Aydemir, Ü., Dunkel, W., & Schneeweiss, S. (1996). Projektbezogene Qualitätsförderung im Münchner Forschungsverbund. Public Health Forum(12), 20-22.
Babitsch, Birgit (2005). Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Bern: Huber.
Bachmann, N. (2014). Soziale Ressourcen als Gesundheitsschutz: Wirkungsweise und Verbreitung in der Schweizer Bevölkerung und in Europa (Obsan Dossier 27). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.
Badura, B., & Ritter, W. (1996). Qualitätsmanagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Prävention, 19(2), 58-59.
Badura, B., & Strodtholz, P. (1998). Qualitätsförderung, Qualitätsforschung und Evaluation im Gesundheitswesen. In F. W. e. a. Schwartz (Ed.), Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen (pp. 574-584). München/Wien: Urban und Schwarzenberg.
Badura, B. (1996). Vorstellung vorhandener Methoden und Konzepte. Paper presented at the Qualitätsstrategien in Prävention und Gesundheitsförderung: Leitlinien, Praxisbeispiele, Potentiale, Bonn.
Badura, B., Grande, G., Janssen, H., & Schott, T. (1995). Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. München / Weinheim: Juventa.
Baetge, J., Schewe, G., Schulz, R., & Solmecke, H. (2007). Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg: Stand der empirischen Forschung und Konsequenzen für die Entwicklung eines Messkonzeptes. Journal Für Betriebswirtschaft, 57(3–4), 183–219.
https://doi.org/10.1007/s11301-007-0027-xBAG – Bundesamt für Gesundheit (2016). Schlüsselmerkmale zur Erfassung des Migrationshintergrundes in schweizerischen Gesundheitsdatenerhebungen. Bern.
BAG – Bundesamt für Gesundheit (2017a). Förderprogramm Interprofessionalität im Gesundheitswesen 2017 – 2020. Bern.
BAG – Bundesamt für Gesundheit (2017b). Evaluationsglossar des BAG. Bern.
BAG - Bundesamt für Gesundheit / GELIKO - Schweizerische Gesundheitsligen-Konferenz (2018). Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten und Sucht. Konzeptionelle Klärung, Umsetzungsbeispiele und strategische Empfehlungen. Bern.
BAG - Bundesamt für Gesundheit / GDK - Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (Hrsg) (2016). Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) 2017–2024. Bern.
Barkholz, U., & Paulus, P. (1998). Gesundheitsfördernde Schulen. Konzept, Projektergebnisse, Möglichkeiten der Beteiligung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.
Barkholz, U. (1995). Gesundheitsfördernde Schulen - ein Netzwerk im europäischen Verbund. Prävention, 18(4), 110-113.
Barth, H., & Ehl, R. (1995). Qualität mit System-auf dem Weg zu Zertifizierung und TQM. io Management, 64(7/8), 41-43.
Bartsch, N. (1993). Qualitätsstandards in der Gruppenprophylaxe. Prävention, 16(3), 90-92.
Bauch, J. (1995). Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung. Kriterien zur Organisation, Durchführung und Evaluation von Präventionmassnahmen und Programmen zur Gesundheitsförderung. Prävention, 18(3), 67-70.
Baumann, A., & Nöstlinger, C. (1998). Rosa zwischen Lust und Frust: mein Buch über Frausein, Liebe, Sex und Verhütung. Bern: BAG.
Beier, J. (1997, 2.-4. Oktober). Gesundheitsförderung als integrativer Bestandteil beruflicher Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen. Paper presented at the Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung, Dresden.
Bengel, J., Strittmatter, R., & Willmann, H. (1999). What keeps people healthy? The current state of discussion and the relevance of Antonovsky's salutogenetic model of health (Volume 4). Cologne: Federal Centre for Health Education (FCHE).
http://www.bzga.de/pdf.php?id=0ddf4b0628799d2005cc654f15e704b9Bengel, J., Strittmatter, R., & Willmann, H. (1999). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Erweiterte Neuauflage 2001. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
http://www.bzga.de/pdf.php?id=0ddf4b0628799d2005cc654f15e704b9BfGA (2019). Zertifizierung. Arbeitsschutzlexikon der Beratungsgesellschaft für Arbeits- und Gesundheitsschutz mbH.
https://www.bfga.de/arbeitsschutz-lexikon-von-a-bis-z/fachbegriffe-v-z/zertifizierung-fachbegriff (Zugriff: 9.10.2019)BFS - Bundesamt für Statistik (2020). Arbeit und Erwerb. In Arbeitsmarktindikatoren 2020 (Issue 3).
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/arbeit-erwerb/erwerbstaetigkeit-arbeitszeit/arbeitszeit/absenzen.assetdetail.13627182.html