Gesundheitsförderung Schweiz

Themen A-Z

Liste

13 von 63 (von 63)

Rechtliche Rahmenbedingungen
Zu vielen Gesundheitsthemen gibt es nationale und regionale Gesetze, Verordnungen oder Bestimmungen. In der Schweiz untersteht das Gesundheitswesen den einzelnen Kantonen. Je nach Projekt ist es deshalb wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen in der jeweiligen Region zu kennen, um nicht im Widerspruch dazu zu stehen. Zu berücksichtigen ist auch, welche...
Regeln für die Projektdokumentation
Die systematische und einheitliche Dokumentation projektrelevanter Überlegungen und Ereignisse ist eine wichtige Voraussetzung für die Planung, Steuerung und Evaluation des Projekts. Sie ist unerlässlich für eine Übergabe der Projektleitung an eine andere Person, falls es während des Projekts einen Wechsel gibt. In der Regel werden Projekte eher zu umfang...
Rituale
Was ist ein Ritual? Ein Ritual ist eine Handlung mit Symbolgehalt. Ein solches wird bewusst eingesetzt, um die emotionale Seite einer Handlung symbolisch zu veranschaulichen, zu betonen oder hervorzuheben. Rituale sind feste Bestandteile jeder Kultur. Sie entstehen aus einem spezifischen Kontext und machen in diesem Kontext Sinn. Rituale gibt es überall...
Salutogenese
Herkunft und Begrifflichkeit Das Konzept der Salutogenese wurde vom amerikanisch-israelischen Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923-1994) entwickelt. Es ist entstanden durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem bestehenden krankheitsorientierten Gesundheitssystem. Antonowskys neue Fragestellung war: „Was hält Menschen trotz Belastungen und kri...
Schlussabrechnung
Während der Implementierungsphase wird die Einhaltung des Budgets periodisch anhand der tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben überprüft. Wenn die tatsächlichen Kosten für die Umsetzung von Massnahmen höher sind als budgetiert, muss bei einem anderen Konto gespart werden. Ein Projekt darf nicht mehr kosten als das, was an finanziellen Mitteln verfügbar ist....
Schlussbericht verfassen
Es lohnt sich aus verschiedenen Gründen, dem Projektabschlussbericht einen genügend grossen Stellenwert einzuräumen. Dieser hat verschiedene Funktionen: Zusammenfassung der Ergebnisse des Projekts und der (Selbst)-Evaluation, Rechenschaftsbericht gegenüber den Geldgeber/-innen, Informationen für Interessierte, Veröffentlichung der eigenen Projekte und Sel...
Teamentwicklung
Wozu braucht es Teamentwicklung? Für den Erfolg jedes Projektes ist die Qualität der Zusammenarbeit im Projektteam von entscheidender Bedeutung. Wenn ein neues Team zusammengestellt wird resp. wenn ein bestehendes Team eine neue Aufgabe erhält und neue Personen dazu stossen, müssen sich die Mitglieder zunächst als Team finden. Autonomie, Vertrauen, ge...
Thematische Einbettung in die Trägerorganisation
Aufgabe einer Trägerorganisation Trägerorganisationen in Gesundheitsförderung und Prävention sind spezialisierte Fachorganisationen, die sich auf ein oder mehrere Themen (Bewegung, Ernährung oder Tabak), Settings (Arbeitsplatz, Schule, Gemeinden) oder auf eine Zielgruppe (Jugend oder ältere Menschen) konzentrieren und in diesen Interventionsprojekte ...
Umgang mit einer veränderten Situation
Die Ausgangslage für ein Projekt wird im Rahmen des Assessments geklärt (vgl. 'Checkliste Assessment'). Eine gründliche Analyse der gegenwärtigen Situation ist die Grundlage für das Festlegen von Zielen, Strategien und Massnahmen. <br/> Wenn sich die Situation im Verlauf des Projekts ändert, ist unter Umständen eine Neueinschätzung (Re-Assessment) erforde...
Vernetzung des Projekts
Wozu braucht es Vernetzung? Ein gutes Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass es mit Personen und Institutionen die Zusammenarbeit sucht, die im gleichen Bereich oder am gleichen Thema arbeiten, um Erfahrungen auszutauschen und Ressourcen zu bündeln. Erste Überlegungen zu möglicher Zusammenarbeit können bereits bei der Skizzierung der Projektstruktur er...
Vorbereitung der Evaluation
Evaluation ist eine Kernkomponente von Entwicklungszyklen in Interventionen der Gesundheitsförderung und Prävention (vgl. z.B. den Public Health Action Cycle - PHAC) und damit auch des Qualitätssystems quint-essenz. Im Projektkontext versteht man unter Evaluation die systematische Sammlung und Analyse von Informationen über verschiedene Aspekte eines Pr...
Wahl und Begründung der Vorgehensweise
Mit der Formulierung der Projektziele stellt sich gleichzeitig die Frage, welche Vorgehensweise zur optimalen Erreichung dieser Ziele führen könnte, resp. welche Strategien sich dafür eignen würden. Bei der Frage nach der Vorgehensweise werden zwei Ebenen unterschieden, jene der Strategien und jene der Maßnahmen. Während Strategien die grundsätzlichen Vor...
Wirkungsmodelle in der Gesundheitsförderung und Prävention
Herausforderung Komplexität Bei Interventionen der Gesundheitsförderung und der Prävention handelt es sich um anspruchsvolle Eingriffe in komplexe soziale Systeme. Es werden in der Regel Wirkungen auf unterschiedlichen Interventionsebenen und mit unterschiedlichem Zeithorizont angestrebt. Die Komplexität sozialer Systeme bringt allerdings mit sich, dass ...
Letzte Änderung: Dienstag, 12. April 2022, 13:04 Uhr