Gesundheitsförderung Schweiz

Literaturhinweise

Liste

50 von 386 (von 386)

EKAS 2017

EKAS - Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (2017). EKAS Selbstportrait. Prävention von Berufsunfällen und Berufskrankheiten im Zentrum. Luzern.

EKAS 2018

EKAS - Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (2018). Wegleitung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Luzern.

EKAS 2021

EKAS - Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (2021). Wegleitung Arbeitssicherheit.

https://wegleitung.ekas.ch/
Engelmann & Halkow 2008

Engelmann, Fabian & Halkow, Anja (2008). Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung Genealogie, Konzeption, Praxis, Evidenzbasierung. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2008/i08-302.pdf
European Foundation of Quality Management 1999

European Foundation of Quality Management. (1999). Selbstbewertung: Richtlinien für den öffentlichen Sektor. Brüssel: Selbstverlag.

Evans et al. 1994

Evans, D., Head, M. J., & Speller, V. (1994). Assuring Quality in Health Promotion. How to develop standards of good practice. London: Health Education Authority.

Faltenmeier 2019

Faltermeier, F. (2019). Gesundheit. In: Dorsch. Lexikon der Psychologie. Hogrefe.

https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/gesundheit-dimensionen-der
Fässler & Studer 2018

Fässler, S., Studer, S. (2018). Wirkungsevaluation von Interventionen. Leitfaden für Projekte im Bereich Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit. Arbeitspapier 46. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Favre Kruit & Kessler 2015a

Favre Kruit, C., Kessler, C. (2015a). Gesundheitsfolgenabschätzung. Eine Standortbestimmung auf kantonaler Ebene der Schweiz. Arbeitspapier 33. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Federal Centre for Health Education FCHE 1999.

Federal Centre for Health Education (FCHE) (Ed.). (1999). Evaluation as a quality assurance tool in health promotion. Cologne: FCHE.

Feser 1993

Feser, H. (1993). Qualitätsstandards in Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention, 16(3), 87-89.

Feser 1996

Feser, H. (1996). Die Entwicklung qualitätssichernder Massnahmen in Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention(2), 4-9.

FGOe 2019

Fonds Gesundes Österreich (2019). Multiplikator/innen.

https://fgoe.org/glossar/multiplikator_innen (Zugriff: 29.10.2019)
Fisher & Brown 1989

Fisher, R., & Brown, S. (1989). Gute Beziehungen: die Kunst der Konfliktvermeidung, Konfliktlösung und Kooperation. München: Heyne.

Fisher et al. 1993

Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (1993). Das Harvard-Konzept: sachgerecht verhandeln - erfolgreich verhandeln. Frankfurt/New York: Campus.

Flick 2004

Flick, U. (2004). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

Flick 2006

Flick, U. (2006). Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzungen. Reinbek: Rowohlt.

Flick 2007

Flick, U. (2007). Designing qualitative research. London: Sage.

Franke 2015

Franke, A. (2015). Salutogenetische Perspektive. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/salutogenetische-perspektive (Zugriff: 14.2.2020)
Franzkowiak & Sabo 1993

Franzkowiak, P., & Sabo, P. (Eds.). (1993). Dokumente der Gesundheitsförderung: internationale und nationale Dokumente und Grundlagentexte zur Entwicklung der Gesundheitsförderung im Wortlaut und mit Kommentierung (Vol. 1). Mainz: Sabo.

Franzkowiak 1996

Franzkowiak, P. (1996). Qualitätssicherung in der HIV/Aidsberatung am Gesundheitsamt. Prävention, Sonderband I, 21-23.

Franzkowiak 2018

Franzkowiak, P. (2018). Prävention und Krankheitsprävention. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/praevention-und-krankheitspraevention (Zugriff: 4.10.2019)
Frehner, Pfulg et al. 2004

Frehner, P.; Pfulg, D.; Weinand, Ch.; Wiss, G. (2004). Partizipation wirkt.

Frehr 1993

Frehr, H.-U. (1993). Total Quality Management. Unternehmensweite Qualitätsverbesserung. Ein Praxis-Leitfaden für Führungskräfte. München/Wien: Carl Hanser Verlag.

Fröhlich 1997

Fröhlich, E. (1997). Qualitätsentwicklung in Bildungsorganisationen. Zürich: Akademie für Erwachsenenbildung.

Gächter 1994

Gächter, H. P. (1994). Projektmanagement. Zürich: Akademie für Erwachsenenbildung.

Gächter 2015

Gächter, H. P. (2015). Projektmanagement konkret. Nachschlagen Verstehen Umsetzen (3. Aufl.). Bern: hep Bildungsverlag.

Genner et al. 2017

Genner S., Probst L., Huber R., Werkmann-Karcher B., Gundrum E., Majkovic A.-L. (2017). IAP Studie 2017. Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0. Zürich: IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Gerber 1993

Gerber, U. (1993). Präventive Strukturen auf Gemeindeebene. Prävention, 16(3), 106-108.

Gesundheitsförderung Schweiz 2010

Gesundheitsförderung Schweiz (Hrsg.) (2010). Best Practice. Ein normativer Handlungsrahmen für optimale Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.

http://www.quint-essenz.ch/de/files/Best_Practice_Rahmen_11.pdf
Gesundheitsförderung Schweiz 2016

Gesundheitsförderung Schweiz (2016): Themenblatt Positives Körperbild. Grundbegriffe, Einflussfaktoren und Auswirkungen. Bern und Lausanne

https://gesundheitsfoerderung.ch/assets/public/documents/de/5-grundlagen/publikationen/ernaehrung-bewegung/Themenblatt_Positives_Koerperbild.pdf
Gesundheitsförderung Schweiz 2017

Gesundheitsförderung Schweiz / Arbeitsgruppe BGM-Kriterien (2017). Wegleitung Qualitätskriterien für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Friendly Work Space. Gesundheitsförderung Schweiz, Version 01012017. Bern und Lausanne.

Gesundheitsförderung Schweiz 2019

Gesundheitsförderung Schweiz (2019). Strategie 2019-2024. Bern und Lausanne.

Gesundheitsförderung Schweiz 2020

Gesundheitsförderung Schweiz (2020). Job-Stress-Index 2020. Monitoring von Kennzahlen zum Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz. Faktenblatt 48. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

GFA Plattform und Gesundheitsförderung Schweiz 2010

GFA Plattform und Gesundheitsförderung Schweiz (Hrsg) (2010). Leitfaden für die Gesundheitsfolgenabschätzung in der Schweiz. Schweizer Plattform zur Gesundheitsfolgenabschätzung.

Glaeske 1993

Glaeske, G. (1993). Strategien zu Qualitätsmerkmalen für gesundheitsfördernde Schulen. Prävention, 16(3), 106-108.

Glasl 1999

Glasl, F. (1999). Konfliktmanagement - ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (6. ergänzte Aufl. ed. Vol. Band 2). Bern: Paul Haupt.

Gollner et al. 2018

Gollner, E., Szabo, B., Schnabel, F., Schnitzer, B. & Thaller-Schneider, M. (Hrsg) (2018). Gesundheitsförderung konkret. Ein forschungsgeleitetes Lehrbuch für die Praxis . Wien: Holzhausen.

Gonon et al. 1998

Gonon, P., Hügli, E., Landwehr, N., Ricka, R., & Steiner, P. (1998). Qualitätssysteme auf dem Prüfstand: die neue Qualitätsdiskussion in Schule und Bildung: Analyse und Perspektiven. Aarau: Säuerländer.

Göpel 1992

Göpel, E. (1992). Gesundheitsförderung in und mit Schulen in einem europäischen Netzwerk. Bielefeld.

Göpel 1993a

Göpel, E. (1993). Entwicklung von Qualitätsmerkmalen für gesundheitsfördernde Schulen. Prävention, 16(3), 109-112.

Göpel 1993b

Göpel, E. (1993). Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung in Schulen: Einleitung. In J. Pelikan, H. Demmer & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung: Konzepte, Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen (pp. 286-297). Weinheim/München: Juventa.

Göpel 1994

Göpel, E. (1994). Reflexion Über Zielsetzungen und Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung. In Schneider-Wohlfahrt, S. (Hrsg.) Provokationen Zur Gesundheit - Beiträge zu einem reflexiven Verständnis von Gesundheit und Krankheit (S.267-278). Frankfurt a. M.: Mabuse.

Graebig 1996

Graebig, K. (1996). Qualitätsterminologie Gesundheitswesen: Definitionen, Erläuterungen, Fallbeispiele. Frankfurt a. M.: pmi Verlagsgruppe.

Graf & Müller 1998

Graf, M., & Müller, P. (1998). Wissen in Organisationen: wie Sie es finden, entwickeln und steuern (Vol. 19). Zürich: AEB.

Grande & Schott 1996

Grande, G., & Schott, T. (1996). Methodische Ansätze der Qualitätsforschung. Public Health Forum(12), 19-20.

Green & Kreuter 2005

Green, L.; Kreuter, M. (2005) Health Program Planning: An Educational and Ecological Approach. New York: McGraw-Hill

http://www.lgreen.net/
Greene 2007

Greene, J. C. (2007). Mixed methods in social inquiry. San Francisco: Wiley.

Grossmann & Scala 1996a

Grossmann, R., & Scala, K. (1996). Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundsheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement. 6. Auflage 2006. Weinheim: Juventa.

Grossmann & Scala 1996b

Grossmann, R., & Scala, K. (1996). Lernen von Personen zur Entwicklung von Organisationen. In R. Grossmann (Ed.), Gesundheitsförderung und Public Health: öffentliche Gesundheit durch Organisation entwickeln (pp. 377-409). Wien: Facultas Universitäts-Verlag.

Letzte Änderung: Samstag, 21. Dezember 2024, 15:46 Uhr