Gesundheitsförderung Schweiz

Literaturhinweise

Liste

36 von 386 (von 386)

UNECE 2010

UNECE (2010). Integration und Teilhabe älterer Menschen in der Gesellschaft. UNECE Kurzdossier zum Thema Altern Nr. 4.

http://www.unece.org/fileadmin/DAM/pau/_docs/age/2010/Policy-Briefs/4-Policybrief_Participation_Ger.pdf (Zugriff 18.10.2019)
United Nations 1987

United Nations (1987). Our common future. Report of the World Commission on Environment and Development. (Brundtland-Bericht).

Univation Eval-Wiki

Univation Eval-Wiki: https://eval-wiki.org/glossar/Kategorie:A_bis_Z (Zugriff: 13.03.2020)

Ury 1992

Ury, W. L. (1992). Schwierige Verhandlungen: wie Sie sich mit unangenehmen Kontrahenden vorteilhaft einigen. München: Heyne.

Van Marris & King 2007

Van Marris B. & King, B. (2007). Evaluating health promotion programs. The Health Communication Unit, University of Toronto.

http://www.thcu.ca/resource_db/pubs/107465116.pdf
Verbeck 1998

Verbeck, A. (1998). TQM versus QM: wie Unternehmen sich richtig entscheiden. Zürich: vdf.

von Troschke 1993

von Troschke, J. (1993). Qualitätssicherung in der Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention, 16(1), 4-8.

von Troschke 1996

von Troschke, J. (1996). Gesundheitsförderung und Prävention als zentrale Handlungsfelder einer New Public Health. Public Health Forum(14), 4-6.

Von Unger 2018

Von Unger, H. (2018). Vulnerabilität – ein ambivalentes Konzept. *Impulse für Gesundheitsförderung". 99. S. 6.

Wallerstein 1992

Wallerstein, N. (1992) Powerlessness, empowerment and health. Implications for health promotion programs. American Journal of Health Promotion 6(3): 197-205.

Wanner 2015

Wanner, Roland (2015). Risikomanagement für Projekte: Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge für erfolgreiche Projekte. Kompakt-Wissen. 2. Auflage. CreateSpace Independent Publishing Platform.

Weber 2020

Weber, D. (2020). Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung und Prävention in der Schweiz, Begriffsklärungen, theoretische Einführung, Praxisempfehlungen. Grundlagenbericht. Bern: GFCH, BAG, GDK.

Weber et al. 2016a

Weber, D., Abel, B., Ackermann, G., Biedermann, A., Bürgi, F., Kessler, C., Schneider, J., Steinmann, R. M., Widmer Howald, F. (2016a). Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Grundlagen für kantonale Aktionsprogramme «Gesundheitsförderung im Alter». Bericht 5. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Weidner 1993

Weidner, L. E. (1993). Kommunikationspraxis. Landberg/Lech: verlag moderne industrie.

Weitkunat et al. 1997

Weitkunat, R., Haisch, J., & Kessler, M. (Eds.). (1997). Public Health und Gesundheitspsychologie. Bern: Huber.

Wengle 1998

Wengle, H. (1998). Grundlagen des Qualitätsmanagements im Spital. Muri: SSGP.

Wettstein 2016

Wettstein, Felix 2016 Empowerment in der Gesundheitsförderung. Suchtmagazin 42(3).

WHO 1986

WHO (1986). Quality and health promotion developing concepts and principles: a working document for consultation. Kopenhagen: Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro Europa.

WHO 1998

WHO (1998). Health promotion evaluation. Recommendations to policy-makers. Report of the WHO European Working Group on Health Promotion Evaluation. Copenhagen: Regional office for Europe.

http://www.dors.it/alleg/0400/1998%20Euro%20WHO%20HP%20Evaluation%20recommendations%20to%20policy-makers.pdf
WHO 2003

WHO (2003) Investing in Mental Health, Geneva, S. 7.

WHO 2021

WHO (2021). ICD-11 for mortality and morbidity statistics. Version 5/2021.

https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http://id.who.int/icd/entity/129180281
WHO Europa 1986

WHO Europa (1986). Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung. WHO-autorisierte Übersetzung.

WHO-Europe 2001

WHO-Europe (2001). Evaluation in health promotion. Principles and perspectives. WHO regional publications. European series, No 92.

WHO-HEN 2006

WHO Regional Office for Europe’s Health Evidence Network (HEN)(2006). What is the evidence on effectiveness of empowerment to improve health?

Widmer & De Rocchi 2012

Widmer, Th. & De Rocchi, Th. (2012) Evaluation. Grundwissen, Ansätze und Anwendungen. Zürich: Rüegger.

Wild 1996

Wild, U. (1996). Das 1x1 der professionellen Pressearbeit: Mustertexte, Checklisten und Kontaktadressen. Zürich: textline.

Wilke 2006

Willke, H. (2006). Systemtheorie I: Grundlagen (7. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Wilkinson & Marmot 2004b

Wilkinson, R.; Marmot, M. (2004b). Soziale Determinanten von Gesundheit. Die Fakten. Zweite Ausgabe. Geneva: WHO

http://www.euro.who.int/document/e81384.pdf
Wirtschaftslexikon.co

Wirtschaftslexikon.co: www.wirtschaftslexikon.co (Zugriff: 13.03.2020)

Wright 2010

Wright, M.T. (Hrsg) (2010). Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber.

Wright 2010

Wright, Michael, T. (2010). Pratizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber

Wright, Block et al. 2007

Wright, M.; Block, M.; von Unger, H. (2007). Ein Modell zur Beurteilung von Beteiligung. InfoDienst für Gesundheitsförderung, 307.

Zapf & Semmer 2004

Zapf, D., Semmer, N. K. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In H. Schuler (Ed.), Organisationspsychologie – Grundlagen und Personalpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D, Serie III (pp. 1007-1112). Göttingen: Hogrefe.

Zeuch 2015

Zeuch, A. (2015). Was ist Unternehmenserfolg? Blogartikel Unternehmensdemokraten.

https://unternehmensdemokraten.de/2015/08/27/was-ist-unternehmenserfolg/
ZEWO o. J.

ZEWO (o.J.). Wirkungsmessung in der Entwicklungszusammenarbeit. Ein Leitfaden für Projekte und Programme.

Zink 1995

Zink, K. J. (1995). TQM als integratives Managementkonzept: das Europäische Qualitätsmodell und seine Umsetzung. München/Wien: Carl Hanser.

Letzte Änderung: Montag, 30. Dezember 2024, 17:09 Uhr