Gesundheitsförderung Schweiz

Literaturhinweise

Liste

50 von 386 (von 386)

Birker & Birker 2007

Birker, G.; Birker, K. (2007). Teamentwicklung und Konfliktmanagement. Studium kompakt. Cornelsen.

Birner 1995

Birner, U. (1995). Qualitätsmanagement in Organisationen des Gesundheitswesens. Psychomed(7), 85-92.

Blane et al. 1996

Blane, D., Brunner, E., & Wilkinson, R. (Eds.). (1996). Health and social organization. Towards a health policy for the twenty-first century. London: Routledge.

Blane et al. 1996

Blane, D., Brunner, E., & Wilkinson, R. (Eds.). (1996). Health and social organization. Towards a health policy for the twenty-first century. London: Routledge.

Blaser & Amstad 2016a

Blaser, M., Amstad, F. T. (Hrsg) (2016a). Psychische Gesundheit über die Lebensspanne. Grundlagenbericht. Gesundheitsförderung Schweiz. Bericht 6, Bern und Lausanne.

Blum-Rüegg 2018a

Blum-Rüegg, A. (Hrsg) (2018a). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Grundlagen und Trends. Bericht 7. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

BMFSFJ (1999)

BMFSFJ (1999). Selbstbewertung des Qualitätsmanagements. Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe. QS-Kompendium, Heft 24. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. S. 75.

Bödeker 2016

Bödeker, W. (2006). Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention - Der Wunsch nach Legitimation und das Problem der Nachweisstrenge. In: Bödeker, W., Kreis, J. (Hrsg). Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention. Bremerhaven: Verlag für neue Wissenschaft. S. 1-12.

Böhny 1995

Böhny, R. (1995). Projektleitung ist eine Führungsaufgabe. io Management, 64(9), 90-93.

Bormann 1993

Bormann, C. (1993). Notwendigkeit von Effizienzbestimmungen im Rahmen qualitätssichernder Massnahmen in der primären Prävention. Prävention, 16(1), 13-15.

Boy et al. 1995

Boy, J., Dudek, C., & Kuschel, S. (1995). Projektmanagement: Grundlagen, Methoden und Techniken, Zusammenhänge. Offenbach: GABAL Verlag.

Brandes & Reker 2009

Brandes, S.; Reker, N. (2009). Empowerment systematisch entwickeln. Ein Hilfsmittel für qualitätsorientierte Teamprozesse. Info_Dienst für Gesundheitsförderung, 1_09.

https://www.quint-essenz.ch/de/public_assets/238/download
Brinkmann 2014

Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. Hallbergmoos: Pearson.

Broesskamp-Stone & Ackermann 2010a

Broesskamp-Stone, U., Ackermann, G. (2010a). Best Practice. Ein normativer Handlungsrahmen für optimale Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Broesskamp-Stone 2008

Broesskamp-Stone, Ursel (2008). Best-Practice in der Gesundheitsförderung und Prävention – Konzept und Leitlinien für Entscheidfindung und fachliches Handeln. In: Spicker I. & Sprengeis G. Gesundheitsförderung stärken. Kritische Aspekte und Lösungsansätze, S.79-94. Wien: Facultas.

Broesskamp-Stone 2009

Broesskamp-Stone, Ursel (2009). Gute, viel versprechende, beste Praxis? Der Best-Practice-Rahmen für Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip, Petra; Müller, Veronika (Hg.) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften, S. 115-136. Bern: Huber.

Bruhn & Stauss 1995

Bruhn, M., & Stauss, B. (Hrsg.). (1995). Dienstleistungsqualität. Wiesbaden: Gabler.

Bührlen-Armstrong 1997

Bührlen-Armstrong, B. (1997). Qualitätsstandards in Prävention und Gesundheitsförderung. Nationale und internationale Erfahrungen. Prävention, 20(2), 42-46.

Bundesamt für Gesundheit & Eidgenössische Kommission für Aidsfragen 1993

Bundesamt für Gesundheit, & Eidgenössische Kommission für Aidsfragen (Hrsg.). (1993). HIV-Prävention in der Schweiz: Ziele, Strategien, Massnahmen. Bern: BAG.

Bundesamt für Gesundheit 1997

Bundesamt für Gesundheit (Ed.). (1997). Leitfaden für die Planung von Projekt- und Programmevaluation. Bern: BAG.

Bundesamt für Gesundheit 1999

Bundesamt für Gesundheit (Ed.). (1999). HIV und Aids: Nationales Programm 1999 - 2003. (Fortführung und Anpassung der Arbeit an neue Bedürfnisse auf der Basis des Handbuchs "HIV-Prävention in der Schweiz: Ziele, Strategien, Massnahmen" hrsg. von BAG, 1993). Bern: Bundesamt für Gesundheit.

Bundesamt für Gesundheit 2008

Bundesamt für Gesundheit (Hrsg.) (2008). Leitfaden zur Programmentwicklung beim Bundesamt für Gesundheit. Ein praxisorientiertes Instrument entwickelt im Rahmen der Studie „Erfolgsfaktoren der Programmentwicklung beim BAG“. Bern: BAG.

http://www.bag.admin.ch/evaluation/02357/02362/index.html?lang=de
Bundesvereinigung für Gesundheit 1996

Bundesvereinigung für Gesundheit. (1996). Qualitätsstrategien in Prävention und Gesundheitsförderung - Leitlinien, Praxisbeispiele, Potentiale, Bonn.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA 1996

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). (1996). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung (Vol. 3). Schwabenheim a. d. Selz: Peter Sabo.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA 1999

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). (1999). Evaluation - ein Instrument zur Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung (Band 8). Köln: BZgA.

http://www.bzga.de/?uid=e1a787ecfa23d504b5a9cc753c2369f9&id=medien&sid=-1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA 2002

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). (2002). Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Eine aktuelle Bestandsaufnahme im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Grundsätzen, Methoden und Anforderungen. Köln: BZgA.

http://www.bzga.de/bzga_stat/pdf/60615000.pdf
Bunton et al. 1995

Bunton, R., Nettleton, S., & Burrows, R. (Eds.). (1995). The sociology of health promotion. Critical analyses of consumption, lifestyle and risk. London/New York.

Burghardt 2008

Burghardt, Manfred (2008). Projektmanagement. Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Erlangen: Publicis Corporate Publishing.

Bürgler 2019

Bürgler, A. (2019). Fachgerechte Intervention im Absenzenfall. Ein Absenzenmanagementprozess für ISS Facility Services AG. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der ZHAW im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention.

Bussmann 1995

Bussmann, W. (1995). Evaluationen staatlicher Massnahmen erfolgreich begleiten und nutzen. Ein Leitfaden. Bern: Verlag Rüegger.

CAHP 2002

Committee on Assuring the Health of the Public in the 21st Century (2002).The Future of the Public's Health in the 21st Century. The National Academies Press. Washington.

http://www.nap.edu/openbook.php?record_id=10548&page=406
Caplan & Caplan 1994

Caplan, G., & Caplan, R. (1994). The Need for Quality Control in Primary Prevention. Journal of Primary Prevention, 15(1), 15-29.

Catford 1993

Catford, J. (1993). Auditing health promotion: what are the vital signs of quality? Health Promotion International, 8(2), 67-68.

Chapman & Lupton 1994

Chapman, S., & Lupton, D. (1994). The fight for public health: principles and practice of media advocacy: BMJ Publishing Group.

Cloetta et al. 2004

Cloetta, B., Spencer, B., Spörri, A., Ruckstuhl, B., Broesskamp-Stone, U., & Ackermann, G. (2004). Ein Modell zur systematischen Kategorisierung der Ergebnisse von Gesundheitsförderungsprojekten. Prävention - Zeitschrift für Gesundheitsförderung, Heft 3.

Corcoran 2007

Corcoran, N. (2007). Communicating Health: Strategies for Health Promotion. See particularly chapters 3 and 6. Sage Publications Ltd. London. 

Croll et al. 1993

Croll, N., Jurs, E., & Kennedy, S. (1993). Total Quality Assurance and Peer Education. Journal of American College Health, 41(6), 247-449.

Crosby 1996

Crosby, P. B. (1996). Quality is still free. New York: MacGraw-Hill.

Crosby 1996

Crosby, P. B. (1996). Qualität ist und bleibt frei: die Ratschläge des Qualitätspapstes für das 21. Jahrhundert. Dt. Ausgabe 2000. Wien: Ueberreuter.

CSDH 2008

Commission on Social Determinants of Health, CSDH, (2008). Closing the gap in a generation: health equity through action on the social determinants of health. Final Report of the commission on Social Determinants of Health. Geneva: World Health Organization.

Das Gesundheitswesen 2008

Das Gesundheitswesen (2008). Schwerpunktthema Empowerment. Heft 12.

DeMarco 1997

DeMarco, T. (1997). The deadline: A novel about project management. New York: Dorset house.

DeMarco 1997

DeMarco, T. (1997). Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement. Dt. Ausgabe 1998. München: Hanser.

DGUV 2020

DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2020). Arbeiten 4.0. https://dguv.de/de/praevention/arbeitenvierpunktnull/index.jsp (Zugriff: 13.3.2020)

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA 1995

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Ed.). (1995). Wegweiser zur Selbstevaluation. Bern: DEZA.

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA 1995

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Ed.). (1995). Wegweiser zur Selbstevaluation – Methodenheft. Bern: DEZA.

Donabedian 1966

Donabedian (1966). Evaluating the quality of medical care. Milbank Memorial Fund Quarterly 44. S. 166-203.

Dooris 2006

Dooris, M. (2006) Healthy settings: future directions. Editorial. (Promotion & Education XIII (1): 4-6)

Dür & Pelikan 1998

Dür, W., & Pelikan, J. (Eds.). (1998). Qualität in der Gesundheitsförderung. Ansätze und Beispiele zur Qualitätsentwicklung und Evaluation. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Eidgenössische Stiftungsaufsicht 1997

Eidgenössische Stiftungsaufsicht (Ed.). (1997). Stiftungsverzeichnis: Stand 1. März 1997. Bern: EDI.

Letzte Änderung: Montag, 30. Dezember 2024, 17:34 Uhr