Gesundheitsförderung Schweiz

Literaturhinweise

Liste

50 von 386 (von 386)

Abderhalten & Jüngling 2019a

Abderhalden, I., Jüngling, K. (2019a). Selbstwirksamkeit. Eine Orientierungshilfe für Projekt- und Programmleitende der kantonalen Aktionsprogramme zur Förderung von Selbstwirksamkeit und Lebenskompetenzen. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Abel & Bruhin 2003

Abel,T.; Bruhin, E. (2003). Health Literacy / Wissensbasierte Gesundheitskompetenz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, S. 128-131. Schwabenheim: Sabo.

Abel & Sommerhalder 2015

Abel, T. & Sommerhalder K. (2015). Health Literacy - Gesundheitskompetenz. Das Konzept und seine Operationalisierung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Nr. 9, 923-929

Abel-Smith 1990

Abel-Smith, B. (1990). Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die britische Diskussion. Zeitschrift für Sozialreform, 36, 169-178.

Abele 1996

Abele, P. (1996). Qualitätszirkel in der öffentlichen Verwaltung. Lernort für Innovationskompetenz zur Verwaltungsmodernisierung. Verwaltung und Management, 2(3), 166-168.

Ackerl & Mandl 1996

Ackerl, A., & Mandl, C. (1996). ISO 9000 - Anspruch und Wirklichkeit - eine Untersuchung bei österreichischen KMU. io Management, 65(12), 45-51.

Ackermann & Conrad 2011

Ackermann, Günter. & Conrad Zschaber, Cornelia (2011). Wirkungsorientierte Gesundheitsförderung in der Schule. In W. Dür & R. Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Bern: Huber. 277–290

Ackermann & Pfyl 2010

Ackermann, G.; Pfyl, R. (2010). Vom Umgang der Evaluation mit Komplexität. LeGes – Gesetzgebung & Evaluation 2010/1. 73-83

http://www.quint-essenz.ch/de/assets/1269/download
Ackermann & Studer 2006

Ackermann, G. & Studer, H. (2006). Besser mit Methode: Qualitätsentwicklung mit quint-essenz. Focus, 26, 18-21.

http://www.quint-essenz.ch/de/files/Focus26_QualK.pdf
Ackermann & Studer 2015

Ackermann, Günter & Studer, Hubert (2015). Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention. SuchtMagazin, 2015-3, 23-25.

Ackermann et al. 2005

Ackermann, G., Broesskamp-Stone, U., Cloetta, B., Ruckstuhl, B., & Spencer, B. (2005). Ein Wegweiser zur guten Praxis: Das Ergebnismodell von Gesundheitsförderung Schweiz. Focus, 24, 14-17.

http://www.quint-essenz.ch/de/files/Focus24_ErgM.pdf
Ackermann et al. 2009

Ackermann, Günter; Studer, Hubert & Ruckstuhl, Brigitte (2009). Quint-essenz: Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip, P; Müller, V. (Hrsg.). Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern: Huber

http://www.quint-essenz.ch/de/files/Ackermann_Studer_Ruckstuhl_2009.pdf
Ackermann et al. 2015

Ackermann, Günter; Kirschner, Michael; Guggenbühl, Lisa; Abel, Bettina, Klohn, Axel; Mattig, Thomas (2015) Measuring Success in Obesity Prevention: A Synthesis of Health Promotion Switzerland's Long-Term Monitoring and Evaluation Strategy. Obes Facts 2015; 8:17–29.

http://www.karger.com/Article/FullText/374082
Ackermann, Bergman et al. 2009

Ackermann, G.; Bergman, M. M.; Heinzmann, C.; Läubli-Loud, M. (2009). Komplexitätsreduktion durch Klassifikationsmodelle in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kirch, Wilhelm; Middeke Martin und Rychlik, Reinhard (Hrsg): Aspekte der Prävention. Stuttgart: Thieme. 20-29.

Alisch 1998

Alisch, M. (Ed.). (1998). Stadtteilmanagement: Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt. Opladen: Leske + Budrich.

Altgeld 1997

Altgeld, T. (1997). Qualitätsmanagement und Gesundheitsförderung - Zwei Seiten einer Organisationsentwicklungsmedaille? Paper presented at the Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung, Dresden.

Altgeld et al. 1997

Altgeld, T., Bunzendahl, I., Prümel-Philippsen, U., & Schumacher, M. (Eds.). (1997). Qualitätsmanagement in gesundheitsfördernden Einrichtungen - Leitlinien und Leitfragen -. Bonn: Bundesvereinigung für Gesundheit e.V.,.

Altgeld et al. 2017

Altgeld, T., Maschewsky-Schneider, U., Köster M. (2017). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Gender Mainstreaming. In: BZgA (Hrsg). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/geschlechtergerechte-gesundheitsfoerderung-und-gender-mainstreaming/ (Zugriff: 29.8.2019)

Andler 2011

Andler, Nicolai (2011). Tools for Project Management, Workshops and Consulting: A Must-Have Compendium of Essential Tools and Techniques, 2nd Edition. Erlangen: Publicis.

Antonovsky 1979

Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping: New Perspectives on Mental and Physical Well-Being. San Francisco: Jossey Bass.

Antonovsky 1987

Antonovsky, A. (1987). Unraveling The Mystery of Health - How People Manage Stress and Stay Well, San Francisco: Jossey-Bass.

Antonovsky 1997

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Dgvt Verlag. Tübingen.

Arnold 1990

Arnold, M. (Ed.). (1990). Ökonomie der Prävention (Vol. 22). Gerlingen: Bleicher.

Aubel 1999

Aubel, J. (1999). Participatory Evaluation Manual. Involving Stakeholders in the Evaluation Process (Second Edition ed.). Child Survival Technical Support Project and Catholic Relief Services.

Aubert et al. 2002

Aubert, L., Studer, H., & Ruckstuhl, B. (2002). Warum die gute Absicht nicht genügt. Qualitätsentwicklung in Projekten. Focus, 13, 16-20.

http://www.quint-essenz.ch/de/files/Aubert_Studer_Ruckstuhl_2002.pdf
Aulbert 2000

Aulbert, E. (2000). Der ganzheitliche Betreuungsansatz in einem interdisziplinären Team. In: Aulbert, E., Klaschik, E., Pichlmaier, H. (Hrsg). Palliativmedizin - Verpflichtung zur Interdisziplinarität. Stuttgart: Schattauer. S. 26-27

Aydemir et al. 1996

Aydemir, Ü., Dunkel, W., & Schneeweiss, S. (1996). Projektbezogene Qualitätsförderung im Münchner Forschungsverbund. Public Health Forum(12), 20-22.

Babitsch 2005

Babitsch, Birgit (2005). Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Bern: Huber.

Bachmann 2014

Bachmann, N. (2014). Soziale Ressourcen als Gesundheitsschutz: Wirkungsweise und Verbreitung in der Schweizer Bevölkerung und in Europa (Obsan Dossier 27). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.

Badura & Ritter 1996

Badura, B., & Ritter, W. (1996). Qualitätsmanagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Prävention, 19(2), 58-59.

Badura & Strodtholz 1998

Badura, B., & Strodtholz, P. (1998). Qualitätsförderung, Qualitätsforschung und Evaluation im Gesundheitswesen. In F. W. e. a. Schwartz (Ed.), Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen (pp. 574-584). München/Wien: Urban und Schwarzenberg.

Badura 1996

Badura, B. (1996). Vorstellung vorhandener Methoden und Konzepte. Paper presented at the Qualitätsstrategien in Prävention und Gesundheitsförderung: Leitlinien, Praxisbeispiele, Potentiale, Bonn.

Badura et al. 1995

Badura, B., Grande, G., Janssen, H., & Schott, T. (1995). Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. München / Weinheim: Juventa.

Baetge et al. 2007

Baetge, J., Schewe, G., Schulz, R., & Solmecke, H. (2007). Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg: Stand der empirischen Forschung und Konsequenzen für die Entwicklung eines Messkonzeptes. Journal Für Betriebswirtschaft, 57(3–4), 183–219.

https://doi.org/10.1007/s11301-007-0027-x
BAG 2016

BAG – Bundesamt für Gesundheit (2016). Schlüsselmerkmale zur Erfassung des Migrationshintergrundes in schweizerischen Gesundheitsdatenerhebungen. Bern.

BAG 2017a

BAG – Bundesamt für Gesundheit (2017a). Förderprogramm Interprofessionalität im Gesundheitswesen 2017 – 2020. Bern.

BAG 2017b

BAG – Bundesamt für Gesundheit (2017b). Evaluationsglossar des BAG. Bern.

BAG 2018

BAG - Bundesamt für Gesundheit / GELIKO - Schweizerische Gesundheitsligen-Konferenz (2018). Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten und Sucht. Konzeptionelle Klärung, Umsetzungsbeispiele und strategische Empfehlungen. Bern.

BAG/EDK 2016

BAG - Bundesamt für Gesundheit / GDK - Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (Hrsg) (2016). Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) 2017–2024. Bern.

Barkholz & Paulus 1998

Barkholz, U., & Paulus, P. (1998). Gesundheitsfördernde Schulen. Konzept, Projektergebnisse, Möglichkeiten der Beteiligung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

Barkholz 1995

Barkholz, U. (1995). Gesundheitsfördernde Schulen - ein Netzwerk im europäischen Verbund. Prävention, 18(4), 110-113.

Barth & Ehl 1995

Barth, H., & Ehl, R. (1995). Qualität mit System-auf dem Weg zu Zertifizierung und TQM. io Management, 64(7/8), 41-43.

Bartsch 1993

Bartsch, N. (1993). Qualitätsstandards in der Gruppenprophylaxe. Prävention, 16(3), 90-92.

Bauch 1995

Bauch, J. (1995). Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung. Kriterien zur Organisation, Durchführung und Evaluation von Präventionmassnahmen und Programmen zur Gesundheitsförderung. Prävention, 18(3), 67-70.

Baumann & Nöstlinger 1998

Baumann, A., & Nöstlinger, C. (1998). Rosa zwischen Lust und Frust: mein Buch über Frausein, Liebe, Sex und Verhütung. Bern: BAG.

Beier 1997

Beier, J. (1997, 2.-4. Oktober). Gesundheitsförderung als integrativer Bestandteil beruflicher Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen. Paper presented at the Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung, Dresden.

Bengel et al. 1999

Bengel, J., Strittmatter, R., & Willmann, H. (1999). What keeps people healthy? The current state of discussion and the relevance of Antonovsky's salutogenetic model of health (Volume 4). Cologne: Federal Centre for Health Education (FCHE).

http://www.bzga.de/pdf.php?id=0ddf4b0628799d2005cc654f15e704b9
Bengel et al. 1999

Bengel, J., Strittmatter, R., & Willmann, H. (1999). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Erweiterte Neuauflage 2001. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

http://www.bzga.de/pdf.php?id=0ddf4b0628799d2005cc654f15e704b9
BfGA 2019

BfGA (2019). Zertifizierung. Arbeitsschutzlexikon der Beratungsgesellschaft für Arbeits- und Gesundheitsschutz mbH.

https://www.bfga.de/arbeitsschutz-lexikon-von-a-bis-z/fachbegriffe-v-z/zertifizierung-fachbegriff (Zugriff: 9.10.2019)
BFS 2020

BFS - Bundesamt für Statistik (2020). Arbeit und Erwerb. In Arbeitsmarktindikatoren 2020 (Issue 3).

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/arbeit-erwerb/erwerbstaetigkeit-arbeitszeit/arbeitszeit/absenzen.assetdetail.13627182.html
Letzte Änderung: Dienstag, 19. März 2024, 02:12 Uhr