Gesundheitsförderung Schweiz

Literaturhinweise

Liste

50 von 386 (von 386)

Schwartz & Wismar 1987

Schwartz, F. W., & Wismar, M. (1987). Planung und Management. In F. W. Schwartz, et. al. (Ed.), Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen (pp. 558-573). München/Wien: Urban und Schwarzenberg.

Schwartz et al. 1998

Schwartz, F. W., Badura, B., Leidl, R., Raspe, H., & Siegrist, J. (Eds.). (1998). Das Public-Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München/Wien: Urban und Schwarzenberg.

Schwarzer et al. 2002

Schwarzer, R., Jerusalem, M., & Weber, H. (2002). Gesundheitspsychologie von A bis Z. Göttingen: Hogrefe.

Schweizerisches Rotes Kreuz 2009

Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.), (2009). Gesundheitskompetenz zwischen Anspruch und Umsetzung. Zürich: Seismo Verlag.

Seckiner et al. 2000

Seckinger, M., Stiemert-Strecker, S., Teuber, K. (2000). Partizipation und Empowerment – neue Aspekte für die Qualität psychosozialer Arbeit? In: Teuber, K., Stiemert-Strecker, S., Seckinger, M. (Hrsg). Qualität durch Partizipation und Empowerment. Einmischungen in die Qualitätsdebatte. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

SECO 2014 a

SECO - Staatssekretariat für Wirtschaft (2014a). Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz (p. 8).

https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Arbeit/Arbeitsbedingungen/gesundheitsschutz-am-arbeitsplatz/Psychosoziale-Risiken-am-Arbeitsplatz/Publikationen-SECO.html
SECO 2015 aa

SECO - Staatssekretariat für Wirtschaft (2015aa). Erschöpfung frühzeitig erkennen – Burnout vorbeugen. Bern: SECO.

https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_und_Formulare/Arbeit/Arbeitsbedingungen/Broschuren/erschoepfung-fruehzeitig-erkennen--burnout-vorbeugen.html
SECO 2015 ba

SECO - Staatssekretariat für Wirtschaft (2015ba). Schutz vor psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz. Informationen für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen. Bern: SECO.

https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_und_Formulare/Arbeit/Arbeitsbedingungen/Broschuren/schutz-vor-psychosozialen-risiken-am-arbeitsplatz---informatione.html
SECO 2017

SECO (2017). Digitalisierung in der Standortförderung des Bundes, Auslegeordnung und zukünftige Handlungsansätze. Konzeptpapier im Rahmen der Dachstrategie «Standortförderung 2020+». Bern.

Seghezzi 1996

Seghezzi, H. D. (1996). Integriertes Qualitätsmanagement: das St. Galler Konzept. München/Wien: Carl Hanser.

Selbmann 1996

Selbmann, H.-K. (1996). Qualitätsmanagement, Public Health und Forschung. Public Health Forum, 11, 2-4.

Semmer & Meier 2014

Semmer, N. K., Meier, L. L. (2014). Bedeutung und Wirkung von Arbeit. In H. Schuler & K. Moser (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (5 ed., 559-604). Bern: Huber.

Sendler 1996

Sendler, H. (1996). Innovation, Qualität und Wirtschaftlichkeit im wettbewerblichen Gesundheitswesen: der Beitrag des Projekts "Gesundes Land Nordrhein-Westfalen". Das Gesundheitswesen, 58, 99-101.

Senge 1990

Senge, P. (1990). The fifth discipline. New York: Doubleday.

Senge 1990

Senge, P. (1990). Die fünfte Disziplin. Dt. Ausgabe 1996. Stuttgart: Klett-Cotta.

SEVAL 2017a

SEVAL - Schweizerische Evaluationsgesellschaft (2017a). Erläuterungen zu den Evaluationsstandards der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL-Standards).

Siegel & Castellan 1988

Siegel, Sidney & Castellan, N. John (1988). Nonparametric statistics for the behavioral sciences. New York: McGraw-Hill.

Siegel 2001

Siegel, Sydney (2001). Nichtparametrische statistische Methoden. 5. Auflage. Eschborn: Klotz.

Simnett 1999

Simnett, I. (1999). Evidence-based Work in Settings. In E. Perkins, I. Simnett & L. Wright (Eds.), Evidence-based Health Promotion. Chichester: Wiley & Sons.

Simon 1996

Simon, W. (1996). Die neue Qualität der Qualität: Grundlagen für den TQM- und KAIZEN-Erfolg. Offenbach: Gabal.

Skinner 2006

Norman CD, Skinner HA. (2006). eHEALS: The eHealth Literacy Scale. Journal of medical Internet research;8(4):e27. DOI. 10.2196/jmir.8.4.e27

Soellner et al. 2009

Soellner, R. et. al. (2009). Gesundheitskompetenz – ein vielschichtiger Begriff. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17, 3, 105-113.

Soziale Sicherheit CHSS 2008

Soziale Sicherheit CHSS (Hrsg) (2008). Prävention und Gesundheitsförderung, 6/2008.

http://www.bsv.admin.ch/dokumentation/publikationen/00096/01976/02334/index.html?lang=de
Sørensen et al. 2012

Sørensen, K., Van den Broucke, S., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, J., Slonska, Z. & Brand, H. (2012) European Consortium Health Literacy Project. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. MC Public Health, 12, 80. DOI: 10.1186/1471-2458-12-80

Sørensen et al. 2012

Sørensen, K., Van den Broucke, S., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, J., Slonska, Z. & Brand, H. (2012) European Consortium Health Literacy Project. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. MC Public Health, 12, 80. DOI: 10.1186/1471-2458-12-80

Speller et al. 1997

Speller, V., Evans, D., & Head, M. (1997). Developing quality assurance standards for health promotion practice in the UK. Health Promotion International, 12(3), 215-224.

Spencer et al. 2008

Spencer, B.; Broesskamp-Stone, U.; Ruckstuhl, B.; Ackermann, G.; Spoerri, A.; Cloetta, B. (2008). Modelling the results of health promotion activities in Switzerland: development of the Swiss Model for Outcome Classification in Health Promotion and Prevention. Health Promot. Int. 23:86-97, 2008.

http://heapro.oxfordjournals.org/cgi/content/full/23/1/86
Spörkel et al. 1995

Spörkel, H., Birner, U., Frommelt, B., & John, T. (Eds.). (1995). Total Quality Management: Forderungen an Gesundheitseinrichtungen. Berlin/München: Quintessenz.

Spörkel et al. 1997

Spörkel, H., Ruckriegel, B., Janssen, H., & Eichler, A. (Eds.). (1997). Total Quality Management im Gesundheitswesen. Methoden und Konzepte des Qualitätsmanagements für Gesundheitseinrichtungen. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Spreyermann 1996

Spreyermann, C. (1996). Qualität mit Selbstevaluation. Drogenmagazin, 22(4), 3-10.

Staak et al. 1995

Staak, M., Günter, S., Brinkmann, B., & Bonte, W. (1995). Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin zum Gesetzesentwurf des Bundesrates: Einführung des 0,5-Promille-Grenzwertes und einer "beweissicheren Atemalkoholanalyse". Blutalkohol, 32, 227-234.

Stark 1996

Stark, W. (1996). Empowerment: neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Freiburg i.Br.: Lambertus.

Stark 1996

Stark, W. (1996). Qualitätsmanagement in sozialen und gesundheitsbezogenen Einrichtungen. Public Health Forum, 11, 6-7.

Steinke 1999

Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa

Stockmann 2006

Stockmann, R. (Hrsg) (2006). Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. 3. Auflage. Münster: Waxmann.

Studer & Ackermann 2009

Studer, H. & Ackermann, G. (2009). quint-essenz – Potenziale in Projekten erkennen und nutzen. SuchtMagazin, 2009-2, 26-30.

http://www.quint-essenz.ch/de/files/Studer_Ackermann_Suchtmagazin_2009.pdf
Studer 2000

Studer, H. (2000). Ansätze zur Entwicklung einer Qualitätskultur in Prävention und Gesundheitsförderung. Spectra, 22, 7.

http://www.quint-essenz.ch/de/files/Studer_2000.pdf
Studer 2011

Studer, H. (2011). Rekonstruktive Forschungspraxis - Ansätze zu einer gegenstandsbegründeten Methodologie. Dissertation 2007. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

Studer et al. 2021

Studer, H., Ackermann, G., & Sommerhalder, K. (2021). Good Practice in der Gesundheitsförderung und Prävention. Suchtmagazin, 47(6), 36–40.

Stünzner 1993

Stünzner, W. (1993). Formative Evaluation als Ansatz der Qualitätssicherung: Erfahrungen aus der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Prävention, 16(1), 26-27.

SUVA 2013

SUVA (2013). Absenzenmanagement: ein Gewinn für jedes Unternehmen. Mit Informationen zu Prävention und Gesundheitsförderung. Luzern.

https://docplayer.org/15374127-Absenzenmanagement-ein-gewinn-fuer-jedes-unternehmen-mit-informationen-zu-praevention-und-gesundheitsfoerderung.html
Swiss Agency for Development and Cooperation Ed. 1995

Swiss Agency for Development and Cooperation (Ed.) (1995): Manual on self-evaluation. Bern: SDC.

Teuber et al. 2000

Teuber, K; Stiemert-Strecker, S.; Seckinger, M. (Hrsg) (2000): Qualität durch Partizipation und Empowerment. Einmischungen in die Qualitätsdebatte. Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung. Band 6. Tübingen.

Thiele 1993

Thiele, W. (1993). Gesundheitsberichterstattung für die Qualitätssicherung der Gesundheitsförderung. Prävention, 16(1), 9-12.

Töppich 1996

Töppich, J. (1996). Qualitätssicherung bezüglich Zielgruppenansprache und Akzeptanz. Paper presented at the Qualitätsstrategien in Prävention und Gesundheitsförderung - Leitlinien, Praxisbeispiele, Potentiale, Bonn.

Trojan & Legewie 2001

Trojan, A.; Legewie, H. (2001). Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. Bad Homburg: VAS – Verlag für Akademische Schriften.

Trojan & Süss 2015

Trojan, A., Süss, W. (2015). Nachhaltigkeit und nachhaltige Gesundheitsförderung. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/nachhaltigkeit-und-nachhaltige-gesundheitsfoerderung (Zugriff: 11.10.2019)
Trojan 2012

Trojan, A. (2012). Vor dem Messen und Rechnen: Die Landschaft beschreiben: Überlegungen für eine Klassifizierung und einheitliche Terminologie von Gesundheitsförderungsinterventionen für Evaluation und Evidenzbasierung. In Robert Koch Institut (Ed.), Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. (pp. 21–32). Berlin: RKI.

Uhle & Treiler 2015

Uhle, T., Treiler, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (3. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

Ulich & Wiese 2011

Ulich, E., Wiese, B. S. (2011). Life Domain Balance - Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Wiesbaden: Gabler Verlag.

Letzte Änderung: Samstag, 23. November 2024, 09:58 Uhr