Psychische Gesundheit (und Krankheit) geht aus dem dynamischen Verhältnis von inneren (körperlichen und psychischen) und äusseren (sozialen und materiellen) Ressourcen und Belastungen hervor. Psychische Gesundheit entsteht, wenn sich Ressourcen und Belastungen in einem bestimmten Bereich im Gleichgewicht befinden oder die Ressourcen stärker ausgeprägt sind als die Belastungen. (vgl. Weber et al. 2016a)
Psychische Gesundheit ist vielschichtig und umfasst Aspekte wie Wohlbefinden, Optimismus, Sinnerleben, soziale Beziehungen, Alltagsbewältigung, Selbstwertgefühl und eine gefestigte Identität. Psychische Gesundheit ist demnach nicht mit der blossen Abwesenheit von psychischen Erkrankungen gleichzusetzen. Eine Person fühlt sich psychisch gesund, wenn es ihr möglich ist, ihre kognitiven und emotionalen Fähigkeiten auszuschöpfen, alltägliche Lebensbelastungen und Veränderungen zu bewältigen, produktiv zu arbeiten und etwas zu ihrer Gemeinschaft beizutragen. ( Blaser & Amstad 2016a, WHO 2003.)
Die psychische und die körperliche Gesundheit beeinflussen sich wechselseitig - eine gute psychische Gesundheit fördert die körperliche Gesundheit und umgekehrt.
⇢ In Abgrenzung zur körperlichen Gesundheit
La salute psichica (così come la malattia) è il risultato di un rapporto dinamico tra risorse e carichi, interni (fisici e psichici) ed esterni (sociali e materiali). La salute psichica si manifesta quando, all’interno di un determinato ambito, risorse e carichi si trovano in uno stato di equilibrio oppure quando le risorse prevalgono sui carichi. (cfr. Weber et al. 2016b)
La salute psichica è un fenomeno complesso che comprende aspetti come il benessere, l’ottimismo, la percezione di senso, la capacità di intrattenere relazioni sociali e gestire la vita quotidiana, l’autostima e un senso d’identità ben definito. La salute psichica non è quindi equiparabile alla semplice assenza di disturbi psichici. Una persona si sente in buona salute psichica quando è in grado di sfruttare pienamente le proprie capacità cognitive ed emotive, di affrontare le tensioni e i cambiamenti della vita quotidiana, di lavorare in modo produttivo nonché contribuire alla vita della propria comunità. (Blaser & Amstad 2016b, WHO 2003)
La salute psichica e la salute fisica si influenzano vicendevolmente: una buona salute psichica favorisce la salute fisica e viceversa.
⇢ Da distinguere da salute fisica