Prävention, Krankheitsprävention
Interventionen, die dem Vermeiden des Eintretens oder des Ausbreitens einer Krankheit dienen. Präventive Massnahmen richten sich auf das Verhindern und Abwenden von Krankheitsrisiken. Die Prävention orientiert sich vom Grundsatz her am pathogenetischen Ansatz und beschäftigt sich mit der Frage «Was macht Menschen krank?» (vgl. Hurrelmann et al. 2018).
- Primärprävention setzt vor der ersten Manifestation eines unerwünschten Zustands wie einer Erkrankung an und dient dazu, eben diesen Zustand zu verhindern. In diesem Bereich gibt es eine Überschneidung mit der Gesundheitsförderung.
- Sekundärprävention dient der Früherkennung, der Eindämmung und dem Herauszögern von Krankheiten.
- Tertiärprävention setzt dann an, wenn eine Krankheit oder ein unerwünschter Zustand bereits manifest geworden ist. Sie dient der Vermeidung des Fortschreitens, der Abmilderung von Folgeschäden und Chronifizierungen, der Verhütung von Rückfällen und der Wiederherstellung von Funktionsfähigkeit und Lebensqualität nach einem Krankheitsereignis.
(vgl. Leppin 2018, 48ff sowie Franzkowiak 2018)
⇢ In Abgrenzung zu Gesundheitsförderung.
Prevenzione, prevenzione delle malattie
Insieme di interventi volti a impedire l’insorgenza o la diffusione di una malattia. Le misure preventive mirano a evitare e eliminare i rischi di malattia. La prevenzione si orienta principalmente a un approccio patogenico e tenta di dare una risposta alla domanda «Che cosa fa ammalare le persone?» (cfr. Hurrelmann et al. 2018).
- La prevenzione primaria interviene prima della prima comparsa di uno stato indesiderato quale una malattia, e mira a evitare il suo insorgere. In questo contesto vi è una sovrapposizione tra prevenzione primaria e promozione della salute.
- La prevenzione secondaria serve a individuare tempestivamente, arginare e ritardare la malattia.
- La prevenzione terziaria interviene quando una malattia o uno stato indesiderato sono ormai manifesti. Serve a evitare il progredire della malattia, a limitare i danni e la cronicità nonché a prevenire recidive e a ripristinare la funzionalità e la qualità di vita dopo un evento morboso. (cfr. Leppin 2018, 48ss e Franzkowiak 2018)
⇢ Da distinguere da promozione della salute.